Wir blicken auf ein Jahr voller aufregender Flüge, unvergesslicher Momente in der Luft und großartiger Gemeinschaft zurück. Danke an alle Mitglieder, Unterstützer und Besucher, die 2024 zu etwas Besonderem gemacht haben!
Wir wünschen euch einen guten Rutsch und Happy Landings für 2025!
Die Winterwanderung des Luftsportvereins Hünsborn ist eine lieb gewonnene Tradition, die jedes Jahr aufs Neue unsere Mitglieder zusammenbringt. Gemeinsam genießen wir die letzten Tage des Jahres in guter Gesellschaft.
In diesem Jahr führte uns die Wanderung wieder durch die Wälder der Region um den Flugplatz. Im Anschluss ließen wir die Wanderung mit einem gemütlichen Beisammensein ausklingen.
Die Winterwanderung ist nicht nur ein schöner Anlass, das Vereinsjahr abzuschließen, sondern auch eine Gelegenheit, die Gemeinschaft und den Zusammenhalt innerhalb des Vereins zu stärken.
Wir danken allen, die dabei waren, für einen unvergesslichen Tag und freuen uns darauf, auch im nächsten Jahr wieder gemeinsam durchzustarten – ob in der Luft oder zu Fuß.
Am vergangenen Samstag versammelten wir uns erneut beim LSV Hünsborn zu unserem traditionellen “Thermikdankfest”. In fröhlicher Runde zollten wir dem “Thermik-Gott” unseren Respekt und Dank für die vergangene Flugsaison und richteten unsere Hoffnungen auf zahlreiche starke Aufwinde im kommenden Jahr.
Die Feier war geprägt von einer herzlichen Atmosphäre, in der sich Vereinsmitglieder und Gäste bei köstlichem Essen und erfrischendem Bier austauschten. Ein besonderer Dank geht an die Krombacher Brauerei, die großzügigerweise ein 50-Liter-Fass Bier spendete und damit wesentlich zum Gelingen des Festes beitrug.
Beim Austausch von Flugerlebnissen und Zukunftsplänen wuchs die Vorfreude auf die kommende Saison. Wir freuen uns auf die bevorstehende Vereinsfahrt und Winterwanderung als Saisonabschluss.
Mit Enthusiasmus blicken wir nun der neuen Flugsaison entgegen und hoffen auf die Gunst des “Thermik-Gottes” für weitere erlebnisreiche Flüge.
Wie auch in den vergangenen Jahren veranstaltete der AeroClub NRW eine sogenannte Sommertour, eine Tour für Motorflieger quer durch europäische Länder. Und nach erfolgreicher Teilnahme im letzten Jahr wollte unser Mitglied Ingo auch diesmal wieder dabei sein. Und das Ziel sollte wieder Italien heißen. Voller Vorfreude wollten bereits im Juni diesen Jahres 24 Piloten und Pilotinnen mit 16 Flugzeugen starten, nur um festzustellen, daß schlechtes Wetter in allen vier Himmelsrichtungen herrschte. Also mutig auf September umgeplant. Und auch dieses Jahr wollte das Wetter zumindest über die Alpen nicht mitspielen. Kein Durchkommen durch die Berge und eine durchgehende Schlechtwetterlage in Norditalien führten zum wiederholten Platzen von Italien-Träumen (siehe auch Vorjahresbericht https://lsvh.de/italien-oder-polen-egal-europa-ruft/ ). Aber als Pilot ist man flexibel, besonders bei einer Europa-Tour.
Los ging es schließlich vom südlich von Leipzig gelegenen Flugplatz Böhlen, Basis für einen kurzen Besuch der sehenswerten Innenstadt von Leipzig. Erstes Auslandsziel war die Stadt Liberec in Tschechien (Nordböhmen), wo die Gruppe herzlich von einem perfekt deutschsprachigem Fotografen empfangen wurde. Die Lokalnachrichten des Tages waren somit geklärt. Weiter ging es über den Süden Tschechiens über eine wunderschöne, dichtbewaldete Gebirgslandschaft in den Süden Polens, zum weitgehend unbekannten Örtchen Łososina Dolna südöstlich von Krakau. Hier reizte der Flugplatz im Tal mit einem spektakulären Anflug über eine Bergkuppe.
Weiter ging es zum bisher vom AeroClubNRW noch nie erreichten Land Rumänien. Erstes Ziel war hier die Stadt Oradea an der Nordgrenze des Landes. In Oradea musste Ingo einige lieb gewonnene Vorurteile über Rumänien über Bord werfen: Saubere Strassen, schöne Häuserfassaden und äußerst hilfsbereite Menschen bereiteten den Piloten aus NRW einen herzlichen Empfang. Bestätigt wurde dieser erste Eindruck bei einem Abstecher nach Sibiu /Hermannstadt.
Gerne wäre die Fliegertruppe noch länger geblieben, aber eine Schlechtwetterfront kam über Westeuropa heran marschiert. Also wurden wieder die Flieger ‘gesattelt’ und Kurs Norden, Richtung Polen genommen. Auf halber Strecke, auf Höhe der slowakischen Stadt Kosice stellte die Reisegruppe fest, dass man nur noch rund 30km von der ukrainischen Grenze entfernt war. Nachdenklich wurde mancher Pilot, nicht wegen einer möglichen Sicherheitslage, sondern vielmehr der Tatsache, daß die Fliegergruppe aus dem Westen unbeschwert ihrem unvergleichlich schönen Hobby nachgehen dürfen, und nur wenige Kilometer weiter der Luftraum komplett geschlossen ist und alle Hobbypiloten dort am Boden bleiben müssen.
Mit einem Tankstopp in Krosno ging es weiter nach Warschau, zum nördlich der Innenstadt gelegenen Flugplatz Bobice. Mit einer Pistenbreite von 90m wurde schnell gewitzelt, daß dort manches UL quer zur Bahn landen könnte. Nach Durchzug einer Schlechtwetterfront ging es schließlich wieder Richtung Westen. Ein letzter Tag in Polen wurde in Torun genossen. Hier war die Gruppe bereits letztes Jahr gewesen und wieder aufs Neue von der Altstadt verzaubert. Letzter Stopp war dann Straussberg östlich von Berlin, mit einer Übernachtung in Ostberlin. Und so sehenswert auch Berlin ist, so krass fällt inzwischen der Unterschied zwischen den gepflegten Innenstädten von osteuropäischen Städten auf, im Vergleich zu unserer Bundeshauptstadt. Mit einem letzten Tankstop in Ballenstedt am Harz führte der Weg zurück ins heimische Hünsborn. 9 Tage bei unseren Nachbarn im Osten Europas gingen viel zu schnell vorbei. Und machen Lust aufs nächste Jahr. Vielleicht geht´s dann mal nach Italien?
Wir verwenden Cookies, um unsere Website zu optimieren.
Funktional
Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt.Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.