Teste aus, ob Segelfliegen ein Hobby für Dich ist. Verbringe mit uns ein Wochenende auf dem Flugplatz. Du kannst vorn im Flieger sitzen und die ersten Schritte der Ausbildung beginnen. Vielleicht können wir Dich ja bald als neues Mitglied begrüßen. Melde Dich unter medien@lsvh.de.
Die Wägung von Segelflugzeugen ist ein wichtiger Sicherheitsaspekt in der Luftfahrt. Dabei handelt es sich um ein besonders sensibles Thema, da Segelflugzeuge in der Regel ohne Antrieb fliegen und somit das Gewicht ein entscheidender Faktor für die Flugleistung ist.
Die Wägung von Segelflugzeugen ist ein wichtiger Sicherheitsaspekt in der Luftfahrt. Dabei handelt es sich um ein besonders sensibles Thema, da Segelflugzeuge in der Regel ohne Antrieb fliegen und somit das Gewicht ein entscheidender Faktor für die Flugleistung ist.
Letztes Wochenende waren unser Twin Astir und unser Arcus an der Reihe.
Nach einer langen Winterpause kann der LSVH endlich wieder fliegen. Traditionell startet unserer Saison Anfang April mit einem Eröffnungsbriefing an Karfreitag. Es werden nochmal alle Aspekte zur Flugsicherheit angesprochen, damit unsere Saison unfallfrei verläuft. Leider ist unser Flugplatz aktuell noch zu feucht und kann daher nicht genutzt werden. Wir haben daher am Osterwochenende die Einladung unseres Nachbarvereins auf dem Dümpel wahrgenommen und sind dort geflogen.
Erster Start der Saison 2023 auf dem Dümpel
Am Anfang der Saison fliegen zunächst die erfahrenen Fluglehrer miteinander und überprüfen sich gegenseitig, ob noch alle Handgriffe und Notverfahren sitzen. Anschließend absolviert jeder Pilot mit einer Lizenz (Scheininhaber) einen Überprüfungsflug mit Fluglehrer. Erst danach dürfen die Scheininhaber wieder alleine in ein Flugzeug steigen. Anschließend beginnt der Schulungsbetrieb für unsere Flugschüler.
Luftsport ist Teamsport – Die Flugzeuge kurz vor dem Start
Wir hoffen, dass in den nächsten Tagen unser Flugplatz trocken wird und wir wieder in Hünsborn starten können. Wir freuen uns auch in 2023 über Gäste und Interessierte und wünschen allen Mitglieder eine wunderschöne Saison 2023.
Am 19.03. und 21.03. haben wir unter der Leitung von Lars Witschas, Peter Sigmund und Marius Langemann unsere Flugleiter im Bereich Notfall- und Krisenmanagement geschult.
Ein zweistündiger Vortrag über luftrechtliche Neuerungen und den Alarmplan schloss mit einer praktischen Übung ab. Angenommen wurden eine missglückte Landung und darauf folgend eine Kollision mit einem Bodenfahrzeug.
Die Teilnehmer waren sich einig, dass es etwas komplett Anderes ist, wenn man Notfälle am/im echten Gerät trainiert…
Am 21.03. hatte die Gruppe dann Gelegenheit die lokale Feuerwehr- und Rettungsleitstelle zu besichtigen. Ein Blick hinter die Kulissen ließ verstehen, wie dort gearbeitet wird. Welche Informationen sind wirklich wichtig? Auf welche Ressourcen kann zurückgegriffen werden? Für all diese Fragen hatte das Leitstellen-Team die Antworten parat.
Im weiteren Verlauf hat uns Peter Möglichkeiten gezeigt, Piloten schonend aus verunfallten Flugzeugen zu retten. Das ganze live und in Farbe an einem echten Rettungswagen.
Abgeschlossen wurde die Unterrichtsreihe mit einem Besuch der Feuerwehr und Demonstration eines HLF. Dies ist das Fahrzeug, welches meist als erstes am Flugplatz eintreffen würde.
Marius hat uns die technischen Möglichkeiten gezeigt, die dieses Fahrzeug im Rahmen von Luftfahrt-Notfällen bieten kann.
Es ist gut zu wissen, wieviel „know-how“ in den eigenen Vereinsmitgliedern steckt und heute konnten wir dieses Wissen unter den Interessierten teilen.
Auch wenn wir natürlich hoffen, es nie anwenden zu müssen.
Wir verwenden Cookies, um unsere Website zu optimieren.
Funktional
Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt.Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.