Seite 14 von 24

Erfolgreiche Prüfung zum Segelflieger

Nach einer erfolgreichen Flugsaison 2018 mit ca. 2700 Starts und ca. 1500 Flugstunden konnten wir am letzten Sonntag einen neuen Segelflugpiloten in unseren Reihen begrüßen. Bei sommerlichen Temperaturen konnte der bisherige Flugschüler am Sonntag seine praktische Flugprüfung ablegen und ist nun stolzer Scheininhaber.

Die Prüfung besteht aus insgesamt drei Flügen. Der erste Start wurde im Flugzeugschlepp (F-Schlepp) durchgeführt. Dabei kann man nicht nur diese Startart mit ihren Besonderheiten üben, sondern hat auch die Möglichkeit sich höher schleppen zu lassen und anschließend weitere Übungen durchzuführen.

Selbstverständlich gehören auch einige theoretische Fragen zur Prüfung zum Beispiel nach den erlaubten Betriebsgrenzen des Flugzeuges oder der zulässigen Beladung. Die theoretische und praktische Beschäftigung mit Gefahrenzuständen, wie einem Strömungsabriss, sind ebenfalls Teil der Prüfung. Die beiden letzten Starts konnten an der Winde durchgeführt werden. Der Windenstart ist die häufigste Startart am Flugplatz Hünsborn. Sie hat ihre Besonderheiten, da es zu einem Seilriss beim Start kommen kann. Dies kann aber geübt werden, indem der Prüfer oder Fluglehrer das Seil während des Starts ausklinkt. In der Ausbildung wird dies immer wieder trainiert, da Sicherheit im Flugbetrieb extrem wichtig ist.

Kurz vor dem Start zum ersten Prüfungsflug

Viele Schritte bis zur Prüfung

Bis ein Flugschüler seine praktische Prüfung ablegen kann, dauert es ca. zwei bis drei Jahre. Die Ausbildung ist in drei Abschnitte unterteilt. Im Abschnitt A, der Anfängerschulung, lernt der Flugschüler die Grundlagen und macht am Ende seine ersten drei Starts alleine. Beim Abschnitt B geht es darum seine Technik zu verfeinern und mehr in der Thermik zu fliegen. Am Ende macht der Flugschüler drei Flüge und muss dabei verschiedene Übungen (Kreiswechsel, Kurvenflug und Rollübung) absolvieren. Der Abschnitt C umfasst längere Thermikflüge und die Umschulung auf ein einsitziges Flugzeug. Neben der praktischen Ausbildung müssen die Flugschüler ein Sprechfunkzeugnis machen, verschiedene Fächer lernen und eine Prüfung bei der Bezirksregierung in diesen Fächern ablegen. Zu den theoretischen Fächern gehören Navigation, Meteorologie, Technik, Aerodynamik, Luftrecht, Verhalten in besonderen Fällen und Menschliches Leistungsvermögen.

Alle Hürden genommen

Mit der erfolgreichen Abnahme der Prüfung können nun alle Flüge eigenständig absolvieren ohne vorher eine Erlaubnis des Fluglehrers einholen zu müssen. Der LSVH hat jetzt einen weiteren Scheininhaber im Kreis der Segelflieger. Dazu gratulieren wir und wünschen viele erfolgreiche Flüge.

Freude nach der erfolgreichen Prüfung

Wer mehr zur Ausbildung erfahren will, kann sich unter folgendem Link informieren: https://lsvh.de/fliegen/mitgliedschaft/
oder uns unter medien@lsvh.de schreiben.

BMW – Z1 – Sauerlandtour 2018 auf dem Flugplatz Hünsborn

Bereits zum neunten Mal findet die BMW Z1 Sauerlandtour statt und  im September 2018 machen die 33 BMW Z1 und ca. 60 Teilnehmer der Sauerlandtour zum ersten Mal einen Zwischenstop auf dem Flugplatz des Lufsportvereins Hünsborn e.V. (LSVH).

1987 wurde der BMW Z1 auf der IAA vorgestellt. Er war als als Image- und Technologieträger konzipiert. Zu seinen Besonderheiten zählt unter anderem die in der Karosserie versenkbare Fahrertür. Der Z1 wurde von 1989-1991 in Handarbeit in einer limitierten Auflage von 8000 Stück gefertigt.

Während der Tour konnten die Teilnehmer die kurvigen Strecken des Sauerlandes genießen. Der Zwischenstopp auf dem Flugplatz diente dann dazu wieder neue Energie zu tanken. Da einer der Organisatoren der Tour (Spitzname Potti) selber Flieger ist hat sich der LSVH gerne bereit erklärt die Gäste auf dem Flugplatz mit Erbsensuppe und kalten Getränken zu versorgen. Außerdem konnten die Gäste so den Flugbetrieb live erleben. Aber auch die Mitglieder des LSVH hatten die Gelegenheit sich die schönen Fahrzeuge von nahem anzusehen. Außerdem blieben von den Gästen noch zahlreiche Spenden für die Jugenkasse des LSVH übrig. Dafür unseren besonderen Dank.

Insgesamt dauerte die Tour drei Tage, von Freitag bis Sonntag. Dabei wurden zahlreiche Sehenswürdigkeiten und beliebte Ausflugsziele des Sauerlandes angefahren. Neben der Nordhelle und den diversen Talsperren (der Biggetalsperre und der Listertalsperre) konnten die Teilnehmer aber besonders die Natur genießen.

Wir freuen uns auch in 2020 wieder Gastgeber für die Sauerlandtour zu sein und wünschen gute Fahrt.

Flugzeugtaufe auf dem Flugplatz Hünsborn

Am Samstag, den 14.07.2018, wurde auf dem Flugplatz Hünsborn ein Segelflugzeug im Beisein von Gästen auf den Namen des Spenders „Dietrich Schreiber“ getauft. Der im Mai 2010 verstorbene Fluglehrer des Luftsportvereins Hünsborn e.V. (LSVH) hatte sein privates Segelflugzeug vom Typ „Cirrus“ dem damaligen Luftsportverein Ferndorf-Lennestadt hinterlassen. Aufgrund hoher formaler Hürden und einer technischen Überprüfung konnte das Flugzeug erst kürzlich wieder zugelassen werden.  Aufgrund der Fusion aller Vereine im Jahr 2016  hat jetzt der LSVH dieses Erbe antreten dürfen.

1. und 2. Vors. mit Angehörigen

Flugzeugtaufe auf den Namen Dietrich Schreiber

Flugzeugtaufe auf den Namen Dietrich Schreiber

Mehrere hundert Arbeitsstunden der Techniker waren bis dahin erforderlich. „Es war viel Arbeit, aber es hat sich gelohnt“, sagt Sven Henrich, der Technikwart des Luftsportvereins, nach dem Überprüfungsflug.

Arne Buch (2. Vors - links) und Johannes Depenbusch (1. Vors) bei der Taufe

Arne Buch (2. Vors – links) und Johannes Depenbusch (1. Vors) bei der Taufe

Im Anschluss an die erste Landung seit acht Jahren ehrte Arne Buch, der 2. Vorsitzende des Luftsportvereins, Dietrich Schreiber in seiner Rede. „Er war ein leidenschaftlicher Segelflieger und Fluglehrer“, sagt Buch. Buch hat bei dem Spender selbst noch das Fliegen gelernt, ebenso wie viele andere der anwesenden Gäste. Unter den Gästen waren auch Angehörige von Dietrich Schreiber. Der Cirrus wird für die Schulung fortgeschrittener Flugschüler genutzt und durch Piloten mit einer Lizenz. „Die Flugschüler lagen Dietrich Schreiber immer besonders am Herzen“, kann Arne Buch noch berichten. In den viele Gesprächen des Abends konnte jeder seine eigene Geschichte erzählen die ihn mit Dietrich Schreiber verbindet.

Der Neue Namenszug

Ganz im Sinne des Spenders, wurde auf das neue Flugzeug des Vereins anschließend angestoßen und gegrillt. Das Fleisch war dabei eine Zuwendung der Firma Dornseifer. Mit dieser Feierlichkeit beginnt gleichzeitig das zweiwöchige Fliegerlager bei dem täglich geflogen wird und die Ausbildung der Flugschüler intensiviert wird.

Viele Gäste auf der Flugzeugtaufe

Bericht zum Flugplatzfest 2018

Auf dem Flugplatz Hünsborn fand am 9. und 10. Juni das große Flugplatzfest mit Flugvorführungen und der Radio Siegen Kult-Hit-Party statt. Bereits am Samstag besuchten über den Tag verteilt etwa 600 Gäste die Flugshow. Dabei konnten sie Segelkunstflug und Motorkunstflug bestaunen. „Da wir tagsüber von den Gewitterschauern verschont geblieben sind, konnten wir das Programm mit einer kurzen Unterbrechung durchziehen“, freut sich Arne Buch, der 1. Vorsitzende der Flugplatzgemeinschaft.

Aber die Gäste konnten auch selbst am Flugbetrieb teilnehmen und Rundflüge mit der vereinseigenen Cessna oder einem Hubschrauber, einer Bell 206, machen. Lange Warteschlangen vor dem Ticketverkauf zeigen die Begeisterung für diese Gelegenheit. „Fliegen fasziniert die Menschen immer wieder“, weiß Arne Buch zu berichten.

Der Flugtag ging dann nahtlos in die Kult-Hit-Party über. „Abends hat der Regen uns dann doch noch erwischt“, erläutert Arne Buch. Da die Party aber in einem der Hangars stattfand, hatten alle Gäste genug Platz und konnten sich von der Moderatorin Ann Christin Schmidt und DJ Ralph Lipki einheizen lassen und feierten bis spät in die Nacht.

Volles Haus auf der Radio Siegen Kult-Hit Party

Der Sonntag startete mit einem Frühschoppenkonzert des Hünsborner Musikvereins „Hoffnung“. „Außerdem geben wir am Sonntag den örtlichen Vereinen die Gelegenheit sich zu präsentieren“, sagt Arne Buch. „Der Angelverein verkauft geräucherten Fisch, der Wanderverein Erbsensuppe und der Frauenverein Waffeln“, führt Arne Buch weiter aus. Daneben gab es einen Foodtruck der Firma Dornseifer, welche das Flugplatzfest schon seit einigen Jahren unterstützt.

Der Musikverein „Hoffnung“ beim Frühschoppen

Ordentlich was los

Über den Tag verteilt besuchten am Sonntag, bei gutem Wetter, ca. 2000 Personen das Flugplatzfest und genossen das Flugprogramm, die kulinarische Auswahl oder nahmen an einer der vielen Attraktionen für die Kinder teil. Besonders die Hüpfburg war ein Magnet für die Kinder und eine Geduldsprobe für manche Eltern.

„Wir können sehr zufrieden sein mit dem guten Wetter und tollen Gästen“, gibt Arne Buch noch mit auf den Weg.

Flugplatzfest 2018

Radio Siegen Kult-Hit-Party und Flugplatzfest auf dem Flugplatz Hünsborn

Die Flugplatzgemeinschaft Hünsborn veranstaltet am Samstag, den 09. Juni, ab 13:00 Uhr und Sonntag, den 10. Juni, ab 10:45 Uhr, das jährliche Flugplatzfest. Neben Flugshows und Kinderbelustigung findet Samstagabend ab 20:00 Uhr wieder die beliebte Radio Siegen Kult-Hit-Party mit Ann Christin Schmidt und DJ Ralph Lipki statt. Unser Flugprogramm beginnt am Samstag um 13:00 Uhr und am Sonntag um 12:00 Uhr.

Das Flugplatzfest startet Samstag mit den ersten Flugvorführungen und bietet flugbegeisterten auch die Möglichkeit an Rundflügen teilzunehmen. In der vereinseigenen Cessna haben bis zu drei Gäste eine wunderbare Aussicht und können über das Siegerland und Sauerland fliegen. Auch mit dem Hubschrauber Bell 206 sind Rundflüge möglich.

Der Einlass zur Radio Siegen Kult-Hit-Party ist ab 19:00 Uhr. Die Karten für den Vorverkauf gibt es in allen Märkten der Firma Dornseifer, bei der Siegener Zeitung, der Marienapotheke in Wenden und natürlich am Flugplatz für 8 €. An der Abendkasse kostet der Eintritt 10 €.

Der Sonntag beginnt mit einem Frühschoppenkonzert des Musikvereins „Hoffnung“ Hünsborn. „Neben weiteren Flugvorführungen und der Möglichkeit an Rundflügen teilzunehmen bieten wir ein umfangreiches Kinderprogramm, so dass die ganze Familie den Tag genießen kann“, erklärt Arne Buch, der 1. Vorsitzende der Flugplatzgemeinschaft. Darüber hinaus stehen viele Flugzeuge zur Besichtigung bereit und es kann auch gerne eine Sitzprobe gemacht werden. „Natürlich sind genug Getränke und gutes Essen vorhanden“, betont Arne Buch.

Eine kleine Auswahl der Flugzeuge

Swift S1w: Von diesem kunstflugtauglichen Segelflugzeug wurden nur 27 Stück konstruiert.

Lo 100: Ein 1955 konstruiertes, voll kunstflugtaugliches Segelflugzeug in Holzbauweise. Der Geschwindigkeitsbereich ist enorm: das einsitzige Segelflugzeug fliegt von ca. 45 km/h bis 290 km/h.

Jak-52: Ein bekanntes sowjetisches Militärschulflugzeug. Dieses Flugzeug mit einer Leistung von 364 PS ist auf dem Flugplatz Rotenburg-Wümme bei Bremen stationiert und kommt extra zum Flugplatzfest nach Hünsborn.

Pitts S2B: Der Inbegriff der Kunstflugdoppeldecker! Angetrieben von einem Sechszylinder mit über 250 PS eignet sich dieser Flugzeugtyp für atemberaubende Kunstflugfiguren.

PZL-106 „Kruk“: Wie schon in den Jahren zuvor kommt Dieter Gehling mit seiner PZL-106 „Kruk“ (dt. Rabe) auf unser Flugplatzfest. Dieses Agrarflugzeug des polnischen Herstellers PZL ist mit einer Sprühvorrichtung ausgestattet. Der Tankinhalt kann aber auch auf einmal abgelassen werden, z.B. um ein kleines Feuer zu löschen. Diese spezielle „Kruk“ mit dem amtlichen Kennzeichen „D-FOAB“ ist eine der letzten beiden in Deutschland verbliebenen PZL-106 aus den Beständen der DDR. Sie trägt zusätzlich noch das historische Kennzeichen „DDR-TAB“.

Christen Eagle: Martins Eagle wurde 1986 gebaut.  Sie hat einen Stahlrahmen Rumpf mit Holzflügel Holmen und Stoff bedeckte Flügel und Leitwerke. Es wurde in den Jahren 2014 und 2015 komplett überarbeitet. Martins Kunstflugsequenzen erzeugen Kräfte um +6 und -4 G . Dies bedeutet, dass sein Körpergewicht zwischen einer halben Tonne Positiven und einem 1/4 Tonnen negativen Gewicht in seinen Sicherheitsgurten springt. Angetrieben wird der Eagle von einem Lycoming AEIO360 mit 210 PS und einem Dreiblatt-MT-Kunstflugpropeller. Der Eagle ist für alle Kunstflugmanöver zertifiziert und hat G-Limits von +7 bis -5 G`s. Mehr unter: https://aerobatic-eagle.de/

Quelle: aerobatic-eagle.de

Die Bölkow 209 „Monsun“ ist Baujahr 1971 und in Laupheim von der Bölkow GmbH (Messerschmitt Bölkom Blohm / MBB) gebaut.

Konstrukteur ist der bekannte Hermann Mylius. Das Flugzeug hat einen Lycoming O-320 mit 150PS und einem Dreiblatt-Verstellpropeller und ist als leichtes zweisitziges Reiseflugzeug konzipiert worden. Für leichten Kunstflug ist dieses Flugzeug ebenfalls zugelassen. Eine spätere, leistungsstärkere Version war voll Kunstflugtauglich.

Es sind zwischen 1969 und 1971 102 Bo 209 Monsun gebaut worden. Danach wurde trotz 275 weiteren Bestellungen der Privatflugzeugsektor von MBB eingestellt.

Im leichten Kunstflug mit langsamen Rollen, Wingovers usw. wird das Flugzeug von Florian Hose vorgeflogen. Stationiert ist das in 2015 komplett restaurierte Schätzchen am Flugplatz in Breitscheid im hessischen Westerwald.

Modellflug von Peter Bottenberg: F-Schlepp  mit einem Modell Lo 100 im Maßstab 1:2,3

Quelle: Flugplatzjungs.de

« Ältere Beiträge Neuere Beiträge »