Kategorie: Fliegerleben (Seite 3 von 4)

Winterwanderung des LSVH führte in Gründungswirtschaft

Bei schönstem Wanderwetter führte die traditionelle Winterwanderung die hünsborner Flieger in die Gründungswirtschaft des fusionierten Luftsportvereins.

Erste Winterwanderung als „LSV Hünsborn“

Zahlreiche Pausen während der Wanderung dienten der „Stärkung“.

Die Ursprungsvereine des hünsborner Flugplatzes führten schon seit Jahren Wanderungen durch. Diese fanden allerdings immer getrennt und meist zu unterschiedlichen Terminen statt. Seit dem Beginn der Fusionsbemühungen trafen sich die Flugvereine dann zu einer gemeinsamen Wanderung. Die diesjährige Winterwanderung war dennoch eine Premiere, war sie doch die erste Wanderung des gemeinsamen Vereins.

Ziel der Wanderung stand schnell fest

Gegessen wurde im selben Saal, in dem auch die Fusion zum LSVH beschlossen wurde.

Die Gründungswirtschaft des LSVH, der Gasthof „Zu den Dreikönigen“ in Hünsborn, drängte sich schnell als Ziel auf. Und so führte die Wanderroute die Flieger in einem Bogen um den Flugplatz und die Ortschaft herum, um dann nach drei Stunden zurück ins Ortszentrum zu führen. Bei gutbürgerlichem Essen und in geselliger Runde ließen die ca. 50 Wanderer den Abend dann gemütlich ausklingen.

Men at work – Winterarbeiten

Nachdem unsere Flugsaison früher als geplant ein jähes Ende fand (Flugplatz unbenutzbar), nutzen die Mitglieder des LSV Hünsborn die Zeit nun für anstehende Winterarbeiten.

Unsere Flugzeuge werden für die Überprüfung zerlegt.

Unsere Flugzeuge werden für die Überprüfung zerlegt.

Überprüfungen

Nahezu alle Flugzeuge unseres Vereins werden über die Wintermonate technisch überprüft und gegebenenfalls überholt. Wenn irgendwo auf der Welt Probleme mit einem Flugzeugtypen auftreten (z.B. nach Zwischenfällen), dann müssen sämtliche Flugzeuge dieses Typs modifiziert werden. Denn in der Luftfahrt steht die Sicherheit stets an erster Stelle.

Auch die Rettungsfallschirme für unsere Segelflugzeuge müssen jährlich überprüft und alle vier Monate neu gepackt werden. Die Überprüfung wird dann in das sogenannte „Packheft“ eingetragen und durch Stempel Dokumentiert. Um die Fallschirme packen zu dürfen, benötigt man eine spezielle Lizenz. Helfen dürfen aber alle.

Fallschirm mit Packheft. Um solche Schirme packen zu dürfen, ist eine entsprechende Lizenz notwendig.

Fallschirm mit Packheft. Um solche Schirme packen zu dürfen, ist eine entsprechende Lizenz notwendig.

Verantwortung übernehmen

Selbst die Jüngsten helfen mit.

Selbst die Jüngsten helfen mit.

Nachdem die Überprüfungen beendet sind, werden alle Flugzeuge gewaschen und poliert. Spätestens bei diesen Arbeiten kann jeder im Verein mit anpacken. Selbst die jüngsten Mitglieder können unter Anweisung unseres technischen Leiters mithelfen. So lernen unsere Flugschüler während ihrer Flugausbildung nicht nur das Fliegen, sondern auch Verantwortung zu übernehmen. Viele der Fertigkeiten die sie beim Luftsport lernen, können unsere Mitglieder auch im Alltag einsetzen. Umgekehrt bringt jeder eigene Fähigkeiten mit in den Verein ein.

Der LSVH kleidet sich ein

Neuer Name – Neues Logo

Das aktuelle Logo des Vereins.

Das aktuelle Logo des Vereins.

Nachdem die Fusion bei allen Mitgliedern angekommen ist, wollen wir sie nun auch nach außen hin zeigen. Der gemeinsame Internetauftritt besteht schon seit den Anfangsstunden unseres Vereins und mittelfristig werden auch unsere Hangars neu beschriftet. Unser Logo wird nach außen hin sichtbarer.

Mitglieder tragen Vereinsfarben

Schnell wurde der Ruf laut nach Kleidung im Vereinslook. Die gibt es nun und zwar zunächst in Form einer Softshelljacke – der Herbst kann kommen.

Fluglehrer und -Schüler in den Vereinsfarben

Fluglehrer und -Schüler in den Vereinsfarben

Die Jacken sind in luftigem blau gehalten. Auf der Vorderseite sind sie mit unserem Vereinsnamen „LSV Hünsborn“ und auf der Rückseite mit unserem Vereins-Logo bestickt. Die Ausstattung kann sich sehen lassen denn die Jacken sind wasserabweisend, winddicht und atmungsaktiv. Eben alles was man bei der Segelflugschulung im Herbst benötigt.

Vereinsname auf der Vorderseite unserer Softshelljacke

Vereinsname auf der Vorderseite unserer Softshelljacke

Logo auf dem Rücken unserer Softshelljacke

Logo auf dem Rücken unserer Softshelljacke

Für noch mehr Sichtbarkeit sorgen unsere neuen Schlüsselanhänger. Dieser Klassiker unter Fliegern wurde von uns neu aufgelegt und sieht im LSVH-Look richtig gut aus.

Klassischer Schlüsselanhänger im neuen Look

Klassischer Schlüsselanhänger im neuen Look

Jugendförderung am Himmel über Hünsborn

Luftsport ist Teamsport

Luftsport ist Teamsport

Vom 9. bis 24. Juli fand auf dem Flugplatz Hünsborn das diesjährige Fliegerlager des Luftsportverein Hünsborn statt. Bei gutem Wetter sammelten die Segelflugschülerinnen und -Schüler des Vereins wertvolle Erfahrung bei zahlreichen Schulstarts.

Mehr als 1.200 Flugbewegungen

Mehr als 1.200 sogenannte Flugbewegungen – also Starts und Landungen – wurden im Rahmen des zweiwöchigen Fliegerlagers durchgeführt. „Der Flughafen Köln-Bonn schafft das an nur vier Tagen, aber das ist ja auch ein Verkehrsflughafen“, stellt Lars Witschas, leitender Fluglehrer des LSV Hünsborn, fest.

Was den Fluglärm angeht, steht der Hünsborner Flugplatz allerdings besser da: Um die Lärmbelastung für die Einwohner von Hünsborn so gering wie möglich zu halten, wurden nahezu alle Segelflugstarts mit einer Seilwinde durchgeführt. Diese ist in der Ortschaft nicht zu hören.

Tabea kurz vor ihrer ersten Landung ohne Fluglehrer

Tabea kurz vor ihrer ersten Landung ohne Fluglehrer

Dreimal A-Prüfung

Für drei Flugschüler hat sich das „intensiv-Flugprogramm“ besonders gelohnt: Tabea (16), Lukas (16) und Philipp (21) führten während des Fliegerlagers in den ruhigen Abendstunden ihre ersten Alleinflüge durch. Diese sogenannte A-Prüfung gehört zu den prägendsten und eindrucksvollsten Erlebnissen in der „Fliegerkarriere“. Häufig wird den Prüflingen die neue Situation erst bewusst, wenn der verantwortliche Fluglehrer den Steuerknüppel vor dem hinteren Sitz ausbaut und den Fallschirm entfernt. Zu diesem Zeitpunkt trennen nur noch wenige Minuten den Prüfling vom ersten Alleinflug.

Hektik ist nichts für Piloten

Hektik ist nichts für Piloten

Trotz vorrangigem Schulbetrieb kamen auch Leistungssegelflieger auf Ihre Kosten. Bei thermisch eher gemischtem Wetter wurden immerhin drei Streckenflüge von 500km durchgeführt – ohne Motor! Dazu kamen noch mehrere Flüge unter 500km.

Nicht nur fliegerisch profitierten die Flugschülerinnen und -Schüler des Vereins von der jährlichen Aktion: Die Organisation und Durchführung des Fliegerlagers lag größtenteils in der Verantwortung der Jugendlichen des LSV Hünsborn; Fluglehrer und andere Mitglieder halfen lediglich mit.

Luftsport, ein verantwortungsvoller Teamsport – nicht nur in der Luft!

Zwei A-Prüfungen an einem Tag

Tabea und Lukas nach ihrer bestandenen A-Prüfung.

Tabea und Lukas nach ihrer bestandenen A-Prüfung

Zwei unserer Flugschüler haben im diesjährigen Fliegerlager einen wichtigen Schritt in Richtung ihrer Segelfluglizenz getan: Vergangenen Samstag haben Tabea und Lukas ihre ersten Alleinflüge absolviert.

Diese sogenannte A-Prüfung gehört zu den prägendsten und eindrucksvollsten Erlebnissen in der „Fliegerkarriere“. Häufig wird den Prüflingen die neue Situation erst bewusst, wenn der verantwortliche Fluglehrer den Steuerknüppel vor dem hinteren Sitz ausbaut und den Fallschirm entfernt. Zu diesem Zeitpunkt trennen nur noch wenige Minuten den Prüfling vom ersten Alleinflug.

Perfekte Solo-Landung

Perfekte Solo-Landung

Tabea und Lukas haben diese Aufgabe perfekt gemeistert. Nach kurzen Flügen setzten beide jeweils dreimal sanft auf dem Flugplatz Hünsborn auf, wo sie von ihren stolzen Fluglehrern und anderen anwesenden Mitgliedern empfangen wurden. Die „Rückfahrt“ duften sie ausnahmsweise sitzend genießen.

Am Abend wurde beiden dann ein stacheliger „Blumenstrauß“ überreicht, damit sie den Steuerknüppel bei ihren folgenden Flügen noch sanfter führen können.

Freude über den praktischen Rückhol-Service

Freude über den praktischen Rückhol-Service

« Ältere Beiträge Neuere Beiträge »